MOBILEE Landkarte

Die Landkarte macht das Engagement der im Themenfeld Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung tätigen Organisationen und ihre Angebote bzw. Projekte auf informative und geografische Weise zugänglich. Die Karte möchte einen Überblick über die Akteur:innen- und Projektlandschaft geben, als Inspiration für weiteres Engagement dienen und zur Vernetzung untereinander beitragen. 

Über Mobilee | Aufnahmekriterien

21 Einträge

Organisation

GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH

Die GSJ ist eine gemeinnützige GmbH. Sie ist eine Trägerorganisation des Verein für Sport und Jugendsozialarbeit e.V. (VSJ) und eine Initiative der Sportjugend im Landessportbund Berlin.Die GSJ ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und arbeitet eng mit dem Landessportbund und der Sportjugend Berlin sowie seinen Vereinen und Verbänden zusammen.Die Projekte der GSJ richten sich an Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und sind an sozialen Brennpunkten verortet. Die GSJ…

Mehr Informationen
Organisation

BaKoS - Die Osnabrücker Ballschule e.V.

BaKoS – Die Osnabrücker Ballschule e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der ganzheitlichen, spielerischen und altersgerechten motorischen Ausbildung von Kindern durch das Spielen mit dem Ball verschrieben hat. Der Verein orientiert sich an den Prinzipien der Heidelberger Ballschule und setzt auf ein vielseitiges, sportartenübergreifendes Bewegungsangebot. Dabei versteht sich BaKoS als mobiler Dienstleister für Kindergärten, Schulen und Vereine.

Mehr Informationen
Projekt

SPIELRAUM

Sport‑Verein „Werder“ von 1899  e. V.

SPIELRAUM ist ein sozialraumorientiertes Bewegungs- und Sportförderprogramm des SV Werder Bremen. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und benachteiligte Gruppen, insbesondere in Stadtteilen mit eingeschränktem Zugang zu frühkindlicher Bildung oder Sportangeboten. Ziel ist es, durch spielerische Bewegung die motorische Entwicklung zu stärken, soziale Teilhabe zu fördern und Integration erlebbar zu machen. SPIELRAUM wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Kitas, Schulen, Vereinen und…

Mehr Informationen
Organisation

Sport‑Verein „Werder“ von 1899  e. V.

Der SV Werder Bremen ist ein traditionsreicher Sportverein mit über 60.000 Mitgliedern, der sich neben dem Profisport besonders im Breiten-, Jugend- und sozialen Sport engagiert. Mit der Abteilung Nachhaltigkeit fördert der Verein Bewegungszugang, Integration und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und benachteiligte Gruppen in Bremen und der Region. Mit vielfältigen Kooperationen und einem starken gesellschaftlichen Engagement leistet Werder Bremen einen aktiven Beitrag zur sozialen Entwicklung…

Mehr Informationen
Organisation

Koordinierungsstelle Sport - "Nordstadt Sportstadt"

Seit Beginn 2023 gibt es für das Städtebauförderungsgebiet Nördliche Nordstadt die Koordinierungsstelle Sport. Omar Fahmy und Tim Alex vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim wurden von der Stadt mit der Koordinierungsstelle beauftragt. Sie konzentrieren sich dabei auf die Sport- und Bewegungsförderung. Die Entstehung der Koordinierungsstelle Sport ist auf ein Pilotprojekt der Städtebauförderung zurückzuführen und arbeitet unter dem Slogan „Nordstadt Sportstadt“. 

Mehr Informationen
Organisation

FuNah e.V.

FuNah e.V. wurde 2015 aus einer studentischen Initiative heraus als Interventionsprojekt gegründet – mit dem Ziel, Kinder mit Zuwanderungsgeschichte und/oder sozialer Benachteiligung durch eine Kombination aus individueller Lernförderung und Bewegung zu stärken. Dabei dient Fußball als niedrigschwelliger Zugang – ergänzt wird das Angebot durch vielfältige Lern-, Sprach- und Bewegungsformate in Schulen, Kitas und im Freizeitbereich. Die pädagogische Arbeit basiert auf vier Säulen:…

Mehr Informationen
Organisation

Gleis D Skatehalle

Gleis D ist ein Skatehallen-Projekt des gemeinnützigen Vereins zur Förderung von Jugendkultur und Sport e.V., welches sich an alle Rampensportler richtet. Es ist ein Ort, an dem sich Skateboarder, BMXer, Blader, Scooter und Dirtbiker treffen können um gemeinsam ihrem Sport nachzugehen. Das zwischen der Nordstadt und Hainholz gelegene Gelände bietet einen großzügigen Rampen-Indoorbereich, sowie ein Außengelände, das die Möglichkeit bietet, zu jeder Jahreszeit zu skaten. Dabei ist die Location…

Mehr Informationen
Organisation

Integration durch Sport und Bildung e.V.

Wir wollen eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an Bewegung, Spiel und Sport und setzen uns für eine soziale Gerechtigkeit im Sport ein. Keine Person darf aufgrund natürlicher oder gesellschaftlicher Umstände bevorzugt oder benachteiligt werden. Bewegung, Spiel und Sport tragen unmittelbar zur Selbstbestimmung der Personen bei und unterstützen damit das Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung einer offenen, engagierten und…

Mehr Informationen
Organisation

Gefangene helfen Jugendlichen e.V.

Der Verein Gefangene helfen Jugendlichen e.V. (GHJ) richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren, die am Rande einer kriminellen Laufbahn stehen oder bereits straffällig geworden sind. Sie sollen mit den negativen Auswirkungen von Gewalt und Kriminalität konfrontiert werden und die schwerwiegenden Konsequenzen verdeutlicht bekommen, die ein Absinken in die Kriminalität mit sich bringt. Dabei steht die Gewalt- und Kriminalprävention im Vordergrund. Die Idee zu dem Verein Gefangene…

Mehr Informationen
Organisation

HAMBURG BEWEGT KIDS eine Initiative der WBK Wir bewegen Kids gGmbH

HAMBURG BEWEGT KIDS ist eine Initiative der WBK Wir bewegen Kids gGmbH. Mit HAMBURG BEWEGT KIDS möchten wir Kindern – unabhängig von Herkunft und Lebensumständen – Zugang zu Sport, Bewegung und Chancengerechtigkeit ermöglichen. Deshalb unterstützen wir gezielt Kinder in Stadtteilen, die besonders stark von sozialer Ungleichheit betroffen sind. Wie machen wir das?Unsere qualifizierten Kids-Coaches begeistern jede Woche über 1.000 Kinder in Kitas, Grundschulen und sozialen Einrichtungen in den…

Mehr Informationen
Projekt

Team Spirit

RheinFlanke gGmbH

Seit 2006 nutzt die RheinFlanke neben dem Fußball auch Boxen im Rahmen ihrer sportpädagogischen Angebote und spricht damit eine Zielgruppe an, die sie mit dem Fußball nicht erreicht. Team Spirit ist ein ganzheitliches sportpädagogisches Box-Projekt zur Gewaltprävention, Persönlichkeitsentwicklung und Unterstützung von benachteiligten jungen Menschen in Köln. Das sportbasierte Konzept der RheinFlanke nutzt den Sport – in diesem Fall das Boxen – zum niederschwelligen Kontaktaufbau und als Brücke…

Mehr Informationen
Projekt

Sport Vernetzt

Gemeinschaftserlebnis Sport

SPORT VERNETZT ist eine Initiative der Auridis Stiftung und ALBA BERLIN, die deutschlandweit mit Sportvereinen und anderen Partnern an einer sozialraumorientierten Sportidee arbeitet. Diese Idee ermöglicht Kindern im Kita- und Grundschulalter einen einfachen Zugang zu Bewegung. Durch die Vernetzung von gemeinnützigen Organisationen, Sportvereinen, Schulen, Kitas und Kommunen werden der Einstieg und Übergänge in den Sport erleichtert. Qualifizierte Übungsleiter:innen bieten wöchentliche…

Mehr Informationen
Projekt

Selbstbehauptung

Gemeinschaftserlebnis Sport

Selbstbehauptungskurse fördern den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt. Sie vermitteln ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten, das bereits vor der Abwehr von Übergriffen beginnt. Ziel ist es, Gefahren zu erkennen und angemessen zu reagieren. Wehr dich mit Köpfchen: Für Grundschüler (Klassen 3–4) und Schüler ab Klasse 5 an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. In Kooperation mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und der Polizei. Theorie- und Praxiseinheiten.Nein…

Mehr Informationen
Projekt

kitafit

Gemeinschaftserlebnis Sport

„Kitafit“ ist ein Programm zur Bewegungsförderung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in Stuttgarter Kindertageseinrichtungen (Kitas).Einmal pro Woche wird in den teilnehmenden Einrichtungen oder in einer Sporthalle ein einstündiges Bewegungsangebot angeboten. Dabei sind eine Fachkraft des GES und ein Kita-Mitarbeiter gemeinsam vor Ort, wodurch beide Seiten profitieren: Die Erzieher erhalten Impulse zu Bewegung, Spiel und Motorikförderung, während die Sportfachkraft Unterstützung im…

Mehr Informationen
Projekt

Ganztag

Gemeinschaftserlebnis Sport

Erziehung und Bildung durch Bewegung, Spiel und SportBewegung, Spiel und Sport an Ganztagsschulen sind neue Angebote, die nicht an die traditionelle Struktur des Schul- oder Vereinssports gebunden sind. Sie bieten die Chance, Konzepte zu entwickeln, die ein breites Sportangebot für alle ermöglichen und dabei erhöhte pädagogische Anforderungen stellen. 

Mehr Informationen
Projekt

Ferienlerncamps

Gemeinschaftserlebnis Sport

Seit 2018 werden Ferienlerncamps in Kooperation mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft und dem GES durchgeführt. Hintergrund ist der große Bedarf an zusätzlicher Unterstützung von aus dem Ausland zugezogenen Jugendlichen an beruflichen Schulen. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler in VAB-R- bzw. VAB-O-Klassen.In den einwöchigen Programmen in den Schulferien bekommen die Teilnehmenden eine individuelle Förderung in Deutsch und Mathematik sowie Unterstützung hinsichtlich einer…

Mehr Informationen
Projekt

BasKIDball

Gemeinschaftserlebnis Sport

BasKIDball verfolgt den Grundgedanken, mittels Spiel und Sport jungen Menschen spielerisch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Hierbei geht es in erster Linie nicht um sportlichen Erfolg, sondern um gemeinsame Momente, um das Miteinander und um die Freude an Basketball. Das Angebot ist für alle interessierten Kinder und Jugendlichen kostenlos zugänglich und es besteht keine Teilnahmeverpflichtung. In der offenen Sporthalle besteht die Möglichkeit, seine Basketballskills zu verbessern, mit…

Mehr Informationen
Projekt

Nachtschwärmer / Basketball um Mitternacht

Gemeinschaftserlebnis Sport

Nachtschwärmer ist ein Projekt des GES in Kooperation mit der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft. Unterstützt durch die jeweiligen Bezirksbeiräte und –vorsteher werden in den späten Abendstunden in verschiedenen Suttgarter Stadtbezirken die Sporthallen geöffnet.Basketball um Mitternacht ist eine Turnierserie, bei der in unterschiedlichen Stadtbezirken von 22 Uhr bis um 1 Uhr Basketball gespielt wird.  Mit „BuM“ wurde eine jugendgemäße Freizeitalternative…

Mehr Informationen
Organisation

Gemeinschaftserlebnis Sport

„Das Projekt Gemeinschaftserlebnis Sport versteht sich in einer doppelten Zielrichtung sowohl als direkter Anbieter von sportlichen Bewegungsangeboten als auch in Teilbereichen als Serviceeinrichtung vor allem für Träger der außerschulischen Jugendarbeit wie beispielsweise dem Stuttgarter Jugendhaus e.V., aber auch für Sportvereine. In letzterer Funktion leistet es Beratung bei der Organisationsentwicklung von Sportvereinen im Hinblick auf freizeitsportliche Angebote für Kinder und Jugendliche…

Mehr Informationen
Projekt

Hope Hub

RheinFlanke gGmbH

Im HOPE HUB findet soziales Lernen an einem nachhaltigen außerschulischen Lernort statt. Das „Neue“ ist die Idee, dieses als außerschulischen Lernort an einem bereits von jungen Menschen in ihrer Freizeit genutzten Raum anzubieten – dem Sportgelände des Kölner Breitensportvereins ESV Olympia Köln.In niederschwelligen praxis- und lebensweltorientierten Workshops zu den Schwerpunkt-Themen Achtsamkeit, Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit erwerben Jugendliche soziale Kompetenzen für Alltag und…

Mehr Informationen

Karte wird geladen…